Konzept
Temps Lié
Der Begriff Temps Lié bezeichnet im klassischen Ballett eine festgelegte Bewegungsfolge, die ab Stufe 1 gelehrt wird. Sie vereint bereits gelernte Positionen, Bewegungen und Gewichtsverlagerungen und wird mit jeder weiteren Stufe schwieriger. Aus den Gewichtsverlagerungen werden im Laufe der Zeit Balancen, Sprünge und Drehungen.
Ich habe Temps Lié als Namen für die Ballettschule gewählt, weil es die Entwicklung der Schüler abbildet. Das Temps Lié entwickelt sich mit jeder Stufe weiter, wird anspruchsvoller und stellt die Schüler vor immer neue Herausforderungen. Es wächst quasi zusammen mit ihnen heran und die Schüler wachsen an den steigenden Ansprüchen des Temps Lié.
Ich sehe es als meine Aufgabe, die Schüler in ihrem Lernprozess von Anfang an zu begleiten und zu fördern. Auch wenn die Klassen nach Stufen unterteilt sind, macht doch jeder Schüler eine eigene, ganz individuelle Entwicklung durch. In dieser Entwicklung möchte ich sie unterstützen, damit auch sie die Freude am Wachsen durch die immer neue Herausforderungen im Ballett erleben und ihre Fortschritte im Temps Lié mit Stolz beobachten können.
Die Stufen
Die Gruppen werden folgendermaßen eingeteilt:
- Tänzerische Früherziehung
- Pré-Ballett
- Ballett Stufe 1-6
In der tänzerischen Früherziehung werden die Kinder im Vorschulalter langsam an den Tanz herangeführt. Um in dieser Gruppe zu beginnen, braucht es keine Vorerfahrungen. Wenn die Aufmerksamkeitsspanne mit zunehmendem Alter steigt und die Inhalte des Kindertanzes verinnerlicht wurden, folgt das Pré-Ballett.
Das Pré-Ballett ist eine Vorbereitung auf das spätere Balletttraining. Die Inhalte dieser Stufe sind Voraussetzung, um später mit Stufe 1 beginnen zu können.
Für jugendliche und erwachsene Anfänger wird alternativ hierzu die Stufe 0 angeboten.
In den Ballettgruppen Stufe 1-6 wird systematisch die klassische Balletttechnik nach Waganowa vermittelt. Die in den Stufen behandelten Inhalte sind Voraussetzung, um mit der jeweils nächsten beginnen zu können. Generell wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche zu trainieren.
Bei entsprechender Eignung und unter bestimmten Voraussetzungen kann ab Stufe 2 auch Spitzentanz gelernt werden.