Skip to main content

Unser Logo

Das Logo der Ballettschule zeigt eine Ballerina und einen Schwan. Beide Motive stehen symbolisch für die tänzerische Ausrichtung und das Unterrichtskonzept der Schule.

Die Pose der Ballerina wird in einer der fortgeschritteneren Formen des Temps Lié genutzt und nimmt damit direkten Bezug auf den Namen der Ballettschule. Hier erfährst du mehr über die Wahl des Schulnamens: Warum Temps Lié?

Der Schwan hat für mich nicht nur eine persönliche Bedeutung (mein Vorname Swantje bedeutet „kleiner Schwan“), sondern auch eine tanzgeschichtliche. Eines der bekanntesten Stücke der Ballettgeschichte ist „Der sterbende Schwan“. Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist dieses Solo kein Teil des Balletts Schwanensee, sondern ein eigenständiges Stück, das erst viele Jahre später von Mikhail Fokine für die Tänzerin Anna Pavlova choreographiert wurde. Es handelt, wie der Titel bereits sagt, von einem Schwan in seinen letzten Atemzügen.

Tanzgeschichtlich gesehen markiert dieses Stück das Ende des klassischen Balletts und den Beginn des modernen und neoklassischen Tanzes. Die Werte und die Ästhetik der klassischen Werke wurden zu dieser Zeit vielerorts als nicht mehr zeitgemäß empfunden und galten als überholt. Überspitzt formuliert könnte man meinen, dass das klassische Ballett zu dieser Zeit zusammen mit dem Schwan auf der Bühne starb.

Doch entgegen der damaligen Annahme erfreut sich klassisches Ballett bis heute großer Beliebtheit. Klassische Ballette werden in ausverkaufen Theatern gezeigt und viele Kinder und Erwachsene träumen davon, selbst einmal bekannte Stücke tanzen zu können.

Mit dem Schwan im Logo möchte ich zeigen, dass das klassische Ballett immer noch lebendig ist. Wenn die Schüler im Unterricht die Bedeutung der verschiedenen Ballette kennen lernen, tauchen sie in eine für sie neue Welt ein, die kaum lebendiger sein könnte. Die dem klassischen Tanz zugrundeliegende Ästhetik mitsamt ihren Werten und ihrem eigenen künstlerischen Ausdruck fasziniert auch heute noch sowohl Tanzende als auch das Publikum.